Wahlprogramm Kommunalwahl 2025

Wahlprogramm als Pdf

Viersen bewegen – mit Haltung und Verantwortung


»Unsere Heimatstadt hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt – nicht von allein, sondern weil viele Menschen in Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft mit angepackt haben. Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten haben diesen Weg aktiv mitgestaltet. Unser Kompass dabei: das klare Bekenntnis zum Wohl der Menschen in Viersen.

Wir stehen für eine Politik, die nicht an Versprechen gemessen wird, sondern an konkretem Handeln. Deshalb legen wir Ihnen dieses Wahlprogramm 2025 vor. Es zeigt, wo wir hinwollen – und wofür wir einstehen. Denn auf dem Erreichten wollen wir uns nicht ausruhen. Viersen verdient Mut zur Veränderung und Ideen, die tragen.«


Michael Lambertz

Co-Vorsitzender


Demokratie lebt vom Miteinander – und vom Zuhören


»Wir sind keine Erwählten, wir sind Gewählte. – Dieses Zitat von Willy Brandt beschreibt, wie wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten Politik verstehen: Wir stehen im Dialog mit den Menschen. Wir hören zu, wir nehmen Sorgen ernst, wir handeln gemeinsam. Demokratie gelingt nur, wenn viele mitmachen – nicht von oben herab, sondern auf Augenhöhe.

Unser Ziel ist eine Stadt, in der jede Stimme zählt. Dafür braucht es offene Ohren, klare Worte und den Mut, sich den Herausforderungen zu stellen. Was wir versprechen, wollen wir halten – gemeinsam mit Ihnen. Denn nur sprechenden Menschen kann geholfen werden.«


Ebru Cornelißen 

Co-Vorsitzende



Viersen bleibt in Bewegung – für alle, die hier leben


»Wir haben in den letzten Jahren viel erreicht – in der Infrastruktur, im sozialen Miteinander, in der Lebensqualität. Aber: Eine Stadt ist nie „fertig“. Viersen soll weiter wachsen – an Ideen, an Vielfalt, an Zusammenhalt.

Wir setzen uns für eine Stadt ein, in der alle Platz haben: Familien, Seniorinnen und Senioren, junge Menschen, Zugezogene und Alteingesessene. Eine Stadt, die Chancen bietet – unabhängig von Herkunft oder Geldbeutel.

Mit diesem Wahlprogramm zeigen wir, wohin wir wollen. Für ein Viersen, das stark bleibt – und offen für die Zukunft ist.«


Manuel García Limia

Fraktionsvorsitzender


Leben und Wohnen in einer sozialen Stadt

Stark für eine soziale Stadt, die zusammenhält

Die SPD Viersen steht für eine starke, solidarische Gesellschaft, die niemanden zurücklässt. Wir setzen uns ein für kostenfreie Bildung, Unterstützungsangebote, bezahlbaren Wohnraum und eine gerechte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Unsere soziale Stadt beginnt mit fairen Chancen für Kinder und Jugendliche, Unterstützung von Familien, Teilhabe von Senior*innen – und endet nicht beim Engagement für Wohnungslose oder Menschen mit Behinderung. 


Bestehende Leerstände wollen wir sinnvoll nutzen, etwa für Jugendcafés oder Bürgertreffs für Ehrenamtliche und Vereine. Wir schaffen klare Strukturen: durch eine Inklusionsstabstelle, einem kommunalen Fördermittelscout und Programmen für bezahlbaren Wohnraum. Wohnungslosenhilfe, barrierearme Kommunikation und soziale Infrastruktur sind für uns kein Luxus, sondern Pflichtaufgaben einer gerechten Kommune.


Für uns bedeutet soziale Politik auch, dass in Sicherheit, Sauberkeit und ein ordentliches Lebensumfeld investiert wird. Sicherheit ist kein Privileg für einige wenige, sondern ein Grundrecht für alle. Zur Sicherheit gehört die Stärkung der kommunalen Ordnungsdienste und der (freiwilligen) Feuerwehr.


Gerade für Senior*innen und Familien ist eine wohnortnahe medizinische Versorgung zwingend erforderlich. Deshalb setzen wir uns für den Erhalt unserer beiden Krankenhäuser in der Stadt ein. Senior*innen benötigen wohnortnahe und bedarfsgerechte Angebote, deshalb unterstützen wir generationenübergreifende Projekte, die ein selbstbestimmtes Leben in allen Altersgruppen ermöglicht.


Wir setzen uns ein für:

  • Förderung von öffentlich gefördertem Mehrgeschossbau
  • Fortschreibung des „Kommunalen Handlungskonzepts Wohnen“ der Stadt Viersen
  • Barrierefreie und generationsübergreifende Wohnprojekte
  • Unterstützung von Streetwork-Konzepten
  • Einrichtung von Jugendcafés oder Bürgertreffs in Leerständen
  • Förderung von Ehrenamt und Patenschaftsmodellen
  • Einführung von Förderprogrammen für bezahlbaren Wohnraum 
  • Ausweitung der Angebote in leichter Sprache 
  • Etablierung eines kommunalen Fördermittelscouts
  • Einrichtung einer Inklusionsstabstelle
  • Ausbau der Wohnungslosenhilfe
  • Stärkung des kommunalen Ordnungsdienstes und der (freiwilligen) Feuerwehr
  • Erhaltung und Unterstützung des AKH Viersen und des Irmgardis Krankenhauses 
  • Wohnortnahe Versorgung und bedarfsgerechte Angebote in der Pflege für ein selbstbestimmtes Leben von Senior*innen


Bildung, Kinder und Jugend

Stark für starke Kinder, gute Bildung und echte Teilhabe

Jedes Kind verdient die besten Startchancen – unabhängig von der Herkunft der Eltern oder dem Stadtteil, in dem es lebt. Die SPD Viersen steht für eine Stadt, in der junge Menschen geschützt aufwachsen, sich frei entfalten und ihre Zukunft aktiv mitgestalten können. 


Für die frühkindliche Bildung fordern wir eine qualitative und verlässliche Betreuung. Wir fordern mehr Erzieher*innen und einen verlässlichen Springerpool, damit die Betreuung in Kitas auch bei Personalausfällen gesichert bleibt. Ziel ist eine zuverlässige, familienorientierte und flexible Kinderbetreuung – durch längere Kita-Öffnungszeiten, gezielte Sprachförderung und gebührenfreie Angebote. Die Kindertagespflege sehen wir dabei als gleichwertige Betreuungsform, die gestärkt und gefördert werden muss.


Wir setzen uns ein für kostenfreie Mittagessen und Wasser in Kitas, Kindertagespflegen, OGS und Ganztagsschulen sowie für praxisnahe Lernorte wie Lehrküchen und Schulgärten.


Gute Schulen sind das Fundament für Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit. Die SPD Viersen steht für eine moderne, gerechte und zukunftsorientierte Bildungslandschaft – mit kostenfreier Ausstattung, qualifiziertem Personal und sicheren Lernräumen.


Wir möchten kostenfreie Lernmittel für alle Schüler*innen einführen und gezielt in die schulische Infrastruktur investieren – von schnellen Netzwerken und modernen Endgeräten über ansprechend gestalteten Pausenhöfen bis hin zu hygienischen und funktionalen Sanitäreinrichtungen.


Zudem setzen wir uns für den Ausbau flächendeckender Berufsinformationstage an Haupt- und Realschulen ein.

Wir erhöhen die Sicherheit der Viersener Kinder und unterstützen die Weiterentwicklung von Konzepten zur Reduzierung des Elterntaxi-Verkehrs.


Jugendliche brauchen Raum zur Mitgestaltung: Ein Jugendparlament gibt ihnen eine Stimme, während Pop-up-Jugendcafés in Schulnähe soziale Treffpunkte schaffen und den Austausch fördern. Streetwork-Angebote und moderne Jugendzentren mit ausreichend Personal stärken die offene Jugendarbeit vor Ort.


Musikalische Bildung darf kein Luxus sein: Wir machen uns stark für ein bezahlbares musikalisches Angebot, das Talente fördert und gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht.


Darüber hinaus stärken wir die politische Bildung junger Menschen, fördern ihre Medienkompetenz und ermutigen zu eigenverantwortlichem Handeln – für eine generationengerechte Zukunft mit echten Chancen.


Wir setzen uns ein für:

  • Personalaufbau für zuverlässige und familienorientierte Kinderbetreuung
  • Ausbau von Springerpools für Erzieher*innen
  • Familienorientierte Flexibilisierung von Kita-Öffnungszeiten
  • Beitragsfreie Kinderbetreuung
  • Kostenloses Mittagessen und Wasser in Kitas, Kindertagespflege, OGS und Ganztagsschulen
  • Zielgerichtete Sprachförderprogramme
  • Kostenfreie Lernmittel 
  • Aufbau von Lehrküchen und Schulgartenprojekten
  • Weiterer Ausbau der OGS-Angebote
  • Verbesserung der digitalen Infrastruktur
  • Modernisierung der Sanitäreinrichtungen an Schulen
  • Sanierung und Modernisierung der Pausenhöfe
  • Sicherung eines breiten weiterführenden Schulangebots 
  • Schaffung von Treffpunkten für Jugendliche
  • Aufbau eines Jugendparlament
  • Etablieren von Pop-up-Jugendcafés
  • Stärkung von Jugendzentren (Personal & Ausstattung)
  • Förderung Internationaler Kooperationsprojekte für Jugendliche
  • Vermittlung von Medienkompetenz und Ausbau von politischen Bildungsangeboten


Sport, Kultur und Brauchtum

Stark für eine lebendige Stadt durch Kultur, Sport und Ehrenamt 

Wir machen Kultur und Sport für alle erlebbar – wohnortnah, gebührenfrei und vielfältig. Unsere Stadt braucht lebendige Begegnungsorte, kreative Freiräume und leicht zugängliche Bewegungsangebote. Die SPD steht für ein Miteinander, das Menschen über Kultur und Sport verbindet.


Wir setzen uns dafür ein, Spielplätze auszubauen und barrierefrei zu gestalten. Gleichzeitig möchten wir bestehende Kulturangebote ausweiten – insbesondere durch die Förderung der freien Szene, niedrigschwelliger Formate und durch digitale Kanäle. Mit neuen Veranstaltungsorten und mobilen Bühnen schaffen wir Raum für Teilhabe in allen Stadtteilen. Jugendliche sollen eigene Orte bekommen – etwa durch die flexible Nutzung von Hallen oder offenen Treffpunkten im Freien. Mit dem Ausbau der Veranstaltungsinfrastruktur und einem besseren Ticketmanagement wollen wir Kulturangebote wie die Sommerbühne und das Jazz-Festival weiterentwickeln.


Unsere Sportvereine leisten wertvolle Arbeit – im Training, bei Wettkämpfen und vor allem im Miteinander. Sie bringen Kinder in Bewegung, schaffen Gemeinschaft und halten Menschen jeden Alters fit. Wir sagen Danke für dieses Engagement und setzen uns weiterhin dafür ein, unsere Vereine mit guten Hallen, Sportplätzen und fairen Zuschüssen zu unterstützen.

Das Brauchtum gehört zu Viersen. Ob Karneval, Kirmes, Martinszüge oder Schützen – wir schätzen das, was Menschen über Generationen mit Herzblut und Ehrenamt auf die Beine stellen. Wir stehen an der Seite der Brauchtumsvereine und möchten, dass diese Traditionen weiterleben, sichtbar bleiben und gezielte Unterstützung erfahren.


Kultur und Sport gehören zur öffentlichen Daseinsvorsorge – wir machen sie zugänglich und zukunftsfest.


 Wir setzen uns ein für:

  • Ausbau und Umbau von Spielplätzen in unserer Stadt
  • Pflege und Modernisierung von Bolzplätzen
  • Schaffung von Treffpunkten für Jugendliche
  • Gebührenfreie Freigabe von Hallen und Sportanlagen für Kinder, Jugendliche, Träger und Sportvereine
  • Ausbau eines soziokulturellen Zentrums
  • Freier Eintritt zu Kulturangeboten für Kinder und Jugendliche
  • Niedrigschwellige Kulturangebote für alle
  • Förderung der freien Kulturszene
  • Leerstandsmanagement zugunsten von Kunsträumen und Ateliers
  • Zur Verfügung stellen von Veranstaltungshallen/-zelten und mobilen Bühnen 
  • Stärkung von Veranstaltungsformaten wie Sommerbühne und Jazz-Festival und Entwicklung neuer Formate (z.B. Campingformate)
  • Weiterentwicklung des Konzeptes „Bewegtes Viersen“
  • Stärkung des Freizeitstandorts Hoher Busch
  • Bedarfsermittlung durch Bürgerbefragung


Mobilität und Umwelt

Stark für nachhaltige Mobilität und lebenswerte Quartiere

Für eine lebenswerte Stadt braucht es saubere Luft, sichere Wege und klimafreundliche Mobilität für alle. Unser Ziel ist ein modernes, vernetztes Verkehrssystem, das umweltfreundlich und barrierefrei ist – und dabei natürliche Ressourcen schützt. Die Mobilitäts- und Umweltpolitik der SPD steht für Lebensqualität, Erreichbarkeit und Teilhabe in allen unseren Stadtteilen.


Wir setzen auf eine umfassende Mobilitätswende: Mit einem stadtweiten Fahrradverleihsystem und mehr Fahrradstraßen nach niederländischem Vorbild stärken wir den Radverkehr. Bestehende Radwege sollen saniert und durch moderne Fahrradparkhäuser ergänzt werden.


Busse mit alternativen Antrieben, flexible Bürgerbusse sowie das 14-Euro-Ticket für Schüler*innen schaffen ein attraktives ÖPNV-Angebot. Damit Mobilität für alle zugänglich ist, fordern wir konsequente Barrierefreiheit – an Haltestellen, auf Wegen und in öffentlichen Gebäuden.


Im Bereich Stadtentwicklung stärken wir klimaresiliente Räume – mit mehr Bäumen, Wasserflächen und grün gestalteten Quartieren. Durch Quartierbüros und geförderten Wohnungsbau gestalten wir lebenswerte und bezahlbare Stadtteile. Der Ausbau digitaler Meldesysteme (z. B. Bürger-Melde-App) fördert die Bürgerbeteiligung und erhöht die Transparenz kommunalen Handelns.


Wir setzen uns ein für:

  • Barrierefreiheit bei Gebäuden, Straßen und Haltestellen
  • Ausbau von Bürgerbussen
  • Einführung eines 14-Euro-Tickets für Schüler*innen
  • Einführung eines stadtweiten Fahrradverleihsystems
  • Ausbau von Fahrradparkhäusern
  • Mehr Fahrradstraßen nach niederländischem Vorbild
  • Erneuerung von Radwegen (z. B. Niersufer)
  • Stadtgrün: mehr Bäume, Wasserflächen, Grün & Blau
  • Bürger-Melde-App für Infrastrukturmängel


Wirtschaft und Arbeit

Stark für gute Arbeit in Viersen

Ein sozial gerechtes und zukunftsfähiges Viersen braucht eine starke Wirtschaft, faire Arbeitsbedingungen, eine moderne Infrastruktur und eine digitale Verwaltung, die den Menschen dient. Die SPD Viersen setzt auf nachhaltige Standortentwicklung, digitale Teilhabe und die Förderung sozialer Innovationen.


Wir wollen Unternehmensgründungen erleichtern – durch die gezielte Förderung von Start-ups und die Stärkung weicher Standortfaktoren wie z.B. betriebliche Kitas oder Wohnraum in Arbeitsnähe. Der Einzelhandel in den Stadtteilen soll durch bessere Anbindung, moderne Infrastruktur und durchdachte Konzepte gestärkt werden.


Gewerbegebiete wollen wir intelligent verdichten und bestehende Vorratsflächen aktivieren. Arbeiten und Wohnen sollen wieder näher zusammenrücken – das spart Wege, stärkt Nachbarschaften und schützt das Klima. Damit Viersen auch künftig ein attraktiver Wirtschaftsstandort bleibt, setzen wir auf moderne Bildung, flächendeckendes Breitband und eine handlungsfähige Verwaltung.


Gleichzeitig behalten wir soziale Standards im Blick: Vergaben durch die Stadt müssen sozialverträglich gestaltet sein – mit fairen Löhnen, Tariftreue und ökologischer Verantwortung.


Wir setzten uns ein für:

  • Förderung von Start-ups
  • Verbesserung weicher Standortfaktoren (z. B. Betriebs-Kitas, Ausstattung der Schulen)
  • Auflösung von Vorratsflächen, Verdichtung in Gewerbegebieten
  • Förderung von Arbeiten und Wohnen vor Ort
  • Verbesserung der ÖPNV-Anbindung an Gewerbegebiete
  • Sicherstellung der sozialen Verträglichkeit bei Vergaben 
  • Beschleunigung der Digitalisierung der Verwaltung


Digitalisierung und die Moderne Kommune 

Stark für digitale Chancen für alle 

Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie soll das Leben der Menschen erleichtern, Teilhabe ermöglichen und den gesellschaftlichen Fortschritt vorantreiben. Die SPD Viersen versteht Digitalisierung als Querschnittsaufgabe – in Bildung, Verwaltung, sozialer Infrastruktur und demokratischer Beteiligung.


In Viersen muss Digitalisierung für alle zugänglich, sicher und gemeinwohlorientiert gestaltet werden – als Instrument für mehr Gerechtigkeit, Teilhabe und Zukunftsfähigkeit.


Wir setzen uns ein für:

  • Ausbau digitaler Infrastruktur an Schulen (z. B. WLAN, Geräte, Plattformen)
  • Medienpädagogische Konzepte in allen Schulformen
  • Digitale Bildungsformate für Jugendliche, insbesondere zur Demokratiebildung
  • Beteiligung der Einwohner*innen über digitale Tools (Online-Befragungen, Feedbackportale)
  • Online-Zugang zu sozialen Unterstützungsleistungen und Verwaltungsverfahren
  • Aufbau und Modernisierung einer digitalen, bürgerfreundlichen Verwaltung (One-Stop-Shop, Serviceportal)
  • Barrierefreie digitale Kommunikation öffentlicher Stellen (z. B. Leichte Sprache, Vorlesefunktionen)
  • Digitale Ehrenamtsplattformen zur besseren Vernetzung lokaler Initiativen


Integration, Inklusion und Diversität

Stark für eine Stadt, die niemanden ausschließt.

Eine vielfältige Stadtgesellschaft ist eine starke Stadtgesellschaft. Wir setzen uns ein für gleiche Teilhabechancen, gegenseitigen Respekt und eine Verwaltung, die alle Menschen mitdenkt – unabhängig von Herkunft, Identität oder körperlicher Verfassung.


Unser Ziel ist es, Teilhabe für alle Menschen zu sichern – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Sprache oder Behinderung. Die SPD Viersen steht für mehrsprachige Informationen auf städtischen Kanälen, eine konsequent offene Verwaltung gegenüber allen kulturellen Hintergründen und den Ausbau diskriminierungsfreier Räume.


Dazu gehören ein kommunaler Aktionsplan gegen Diskriminierung und für Antirassismus, die Förderung integrativer Kultur- und Sportangebote sowie konkrete Maßnahmen wie die Einrichtung einer Antidiskriminierungsstelle und eines Inklusionsausschusses. Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen wollen wir mit einem umfassenden Teilhabeplan, verbesserter Barrierefreiheit und einer Inklusionsstabstelle in der Stadtverwaltung gezielt stärken.


Wir unterstützen die Selbstorganisation von Migrant*innen, queere Jugendarbeit und religiöse Vielfalt. Unser Ziel ist eine inklusive Stadtgesellschaft, die niemanden ausgrenzt und aktiv demokratische Werte fördert – etwa durch Projekte zur Erinnerungskultur, durch Sprachkurse, durch Antidiskriminierungsprojekte und durch den Aufbau eines queeren Jugendzentrums.


Wir setzen uns ein für:

  • Interkulturelle Öffnung der Verwaltung
  • Bildung eines Inklusionsausschusses
  • Einrichtung einer Inklusionsstabstelle für Menschen mit Behinderung 
  • Stärkung und Unterstützung des Integrationsausschusses
  • Schaffung einer Antidiskriminierungsstelle auf kommunaler Ebene
  • Förderung von Antidiskriminierungs- und Antirassismusprojekten
  • Förderung der sprachlichen Entwicklung von Migrant*innen
  • Schaffung eines queeren Jugendzentrums
  • Beratungsangebote zu Coming Out & Diversität
  • Stärkung der Erinnerungskultur und Demokratieförderung
  • Förderung der Inklusion durch Sport