GEMEINSAM.
VIELFÄLTIG.
FÜR VIERSEN.

Wahlprogramm der Internationalen Liste/SPD für den
Integrationsausschuss2025 – 2030.

Wahlprogramm

Demokratie lebt vom Miteinander – und vom Zuhören

„Wir sind keine Erwählten, wir sind Gewählte. – Dieses Zitat von Willy Brandt beschreibt, wie wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten Politik verstehen: Wir stehen im Dialog mit den Menschen. Wir hören zu, wir nehmen Sorgen ernst, wir handeln gemeinsam. Demokratie gelingt nur, wenn viele mitmachen – nicht von oben herab, sondern auf Augenhöhe. Unser Ziel ist eine Stadt, in der jede Stimme zählt. Dafür braucht es offene Ohren, klare Worte und den Mut, sich den Herausforderungen zu stellen. Was wir versprechen, wollen wir halten – gemeinsam mit Ihnen. Denn nur sprechenden Menschen kann geholfen werden.“


Ebru Cornelißen

SPD-Co-Vorsitzende


Der Integrationsausschuss 


Was ist der Integrationsausschuss? 

Der Integrationsausschuss ist das zentrale Gremium für die politische Mitwirkung von Menschen mit Einwanderungsgeschichte in Viersen. Er engagiert sich dafür, dass alle Menschen in unserer Stadt gleichberechtigt am gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben teilnehmen können. Er unterstützt Menschen mit internationaler Herkunft, sich aktiv in die Entwicklung der Stadt einbringen zu können. Im Dialog mit Politik und Verwaltung begleitet der Ausschuss den Wandel, den Integration mit sich bringt, und gestaltet ihn konstruktiv mit. Er hat die Aufgabe und das Recht, Vorschläge und Anregungen in die Arbeit von Stadtrat und Verwaltung einzubringen, um die Chancen von Migration sichtbar zu machen und die Bedingungen für mehr Chancengleichheit in Viersen gezielt zu verbessern.


Wie setzt sich der Integrationsausschuss zusammen? 

Der Integrationsausschuss besteht aus insgesamt 18 Mitgliedern. Zwölf von ihnen vertreten die Interessen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte direkt und werden bei der Wahl zum Integrationsausschuss am 14. September 2025 gewählt. Ergänzt wird das Gremium durch sechs weitere Mitglieder, die vom Stadtrat benannt werden.



Wie kann ich wählen? 

Wahlberechtigt sind alle Personen, die:

  • am Wahltag mindestens 16 Jahre alt sind, 
  • seit mindestens einem Jahr rechtmäßig in Deutschland leben, 
  • seit mindestens 16 Tagen mit Wohnsitz in Viersen gemeldet sind, 


und entweder

  • eine ausländische Staatsbürgerschaft besitzen, 
  • die deutsche Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung erhalten haben, 
  • dessen Eltern eine ausländische Staatsbürgerschaft hatten oder haben, 
  • sowohl die deutsche als auch eine ausländische Staatsbürgerschaft besitzen. 


Nicht wählen dürfen Personen, die sich in einem laufenden Asylverfahren befinden oder ausreisepflichtig sind.

Zusätzlich gilt: Wer wählen möchte, muss in das Wählerverzeichnis der Stadt Viersen eingetragen sein oder einen gültigen Wahlschein besitzen. Hilfe und Unterstützung bei der Eintragung in das Wählerverzeichnis bekommt man unter: Integration@viersen.de


Unser Programm

Die Internationale Liste/SPD


Wir sind die Internationale Liste: ein Zusammenschluss engagierter Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten aus dem Umfeld der SPD und der Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt. Was uns verbindet, ist der gemeinsame Einsatz für eine offene, solidarische und gerechte Stadtgesellschaft.

Unsere Mitglieder bringen jahrelange Erfahrung in der Kommunalpolitik mit und sind multinational geprägt: Wir sprechen unterschiedliche Sprachen, kommen aus verschiedenen kulturellen Kontexten, aber verfolgen ein gemeinsames Ziel. Wir sind gut vernetzt in Viersen und wissen, wo es Handlungsbedarf gibt, aber auch, wo neue Chancen entstehen.

Für uns stehen Werte wie WürdeIdentitätRespektNähe und Vielfalt im Mittelpunkt. Wir setzen uns ein für eine Stadt, in der Toleranz und Gleichberechtigung keine Schlagworte, sondern gelebte Realität sind. Wir kämpfen für Sicherheit, bieten Hilfe, und wissen, wie wichtig Sprachvielfalt und die Überwindung von Sprachbarrieren für echte Teilhabe sind.

Die Internationale Liste steht für eine Politik, die zuhörtverbindet und verändert. Wir wollen nicht nur über Integration reden, wir wollen sie mitgestalten. Gemeinsam, menschlich, konsequent. 2025 treten wir dafür das erste Mal für den Integrationsausschuss der Stadt Viersen an. 


Dafür bitten wir bei der Integrationsausschusswahl 2025 um Ihr Vertrauen.


Was wir bereits erreicht haben


Die AG Migration und Vielfalt Viersen besteht seit über sieben Jahren: sieben Jahre aktives Engagement für Teilhabe, Gerechtigkeit und Zusammenhalt in unserer Stadt. In dieser Zeit haben wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten sichtbare Erfolge erzielt und viele wichtige Themen auf die politische Agenda gebracht.

Wir haben dafür gesorgt, dass die städtischen Verwaltungsprozesse zur Einbürgerung massiv beschleunigt wurden. Wir wissen aber auch, da muss noch mehr geschehen.

Mit Veranstaltungen und Dialogformaten haben wir politische Debatten angestoßen, etwa zur Verbesserung des Arbeitsmarktzugangs für Migrantinnen und Migranten, zur Forderung eines AfD-Verbots, durch Buchlesungen mit gesellschaftspolitischem Fokus oder Filmvorführungen zum Thema Flucht.

Wir haben uns erfolgreich für eine Friedhofssatzung eingesetzt, die auch muslimische Bestattungsvorschriften berücksichtigt, und die Einrichtung eines islamischen Waschraums gefordert. Das ist ein wichtiges Zeichen des Respekts gegenüber religiöser Vielfalt in unserer Stadt.

Auch im Alltag lassen wir Menschen nicht allein: Wir haben Migranten bei Behördenkontakten unterstützt oder sie auf dem Weg durch die Bürokratie begleitet.

Nicht zuletzt setzen wir uns mit der SPD-Fraktion im Stadtrat für eine Wohnraumsatzungein, um faire Wohnbedingungen zu sichern.

Unser Engagement ist nicht symbolisch, sondern konkret und wirkungsvoll. Das motiviert uns, weiterzumachen. Wir wollen den nächsten Schritt gehen und uns auch im Integrationsausschuss für Menschen mit internationaler Herkunft in Viersen einsetzen. 


Unsere Forderungen 

Unsere bisherigen Erfolge zeigen: Veränderung ist möglich, wenn man dranbleibt. Doch es gibt noch viel zu tun. Auf Grundlage unserer Erfahrungen und im direkten Austausch mit den Menschen in Viersen haben wir klare Forderungen entwickelt:


  • Besserer Zugang zu Sprach- und Integrationskursen! 
    Wir setzen uns für einen besseren, niedrigschwelligen Zugang zu Integrations- und Sprachkursen ein, unabhängig vom Aufenthaltsstatus. Jeder Mensch soll die Chance haben, Deutsch zu lernen und sich aktiv in unsere Gesellschaft einzubringen.

  • Mehr Sprachförderung in Kitas und Schulen!
    Sprache ist der Schlüssel zu Bildung, Teilhabe und sozialer Gerechtigkeit. Deshalb setzen wir uns für eine umfassende Sprachförderung in Kitas und Schulen ein.
     Kinder sollen frühzeitig und gezielt in der deutschen Sprache gefördert werden, aber es soll auch ein Bewusstsein für Mehrsprachigkeit und ein wertschätzender Umgang mit Fremdsprachen entstehen. So schaffen wir Chancengleichheit und fördern gleichzeitig ein respektvolles, vielfältiges Miteinander.

  • Integrationslotsen auch in Viersen!
    In zahlreichen Städten wie Gelsenkirchen, Hannover oder Magdeburg haben Integrationslotsen bewiesen, wie wertvoll ehrenamtliche Hilfe bei Behördengängen, Kita-Anmeldungen und Sprachvermittlung sein kann. Auch in Viersen wollen wir dieses Modell etablieren: mehrsprachig, niedrigschwellig und lokal verankert.

  • Willkommenskultur auch in den Behörden!
    Wir setzen uns für eine gelebte Willkommenskultur in den städtischen Behörden ein, in der Menschen mit internationaler Herkunft respektvoll, mehrsprachig und auf Augenhöhe empfangen werden. Dazu gehören schnelle und rechtsstaatliche Einbürgerungen. Eine aufgeschlossene Verwaltung ist die Grundlage für Vertrauen, Teilhabe und gelingende Integration.

  • Einrichtung einer unabhängigen Beschwerdestelle!
    Wir fordern die Einrichtung einer unabhängigen Beschwerdestelle für Menschen in Viersen, die Diskriminierung im Kontakt mit der Stadtverwaltung erleben. Eine solche Stelle stärkt Transparenz, schafft Vertrauen und gibt Betroffenen eine ernstzunehmende Anlaufstelle.


  • Internationale Jugendbegegnungen und neue Partnerstädte!
    Wir möchten internationale Jugendbegegnungen fördern und den interkulturellen Austausch junger Menschen aktiv unterstützen. Gerade unsere Partnerstädte Lambersart (Frankreich) und Peterborough (Vereinigtes Königreich) würden sich dafür anbieten.

    Neue Partnerstädte, insbesondere mit Regionen, in denen viele Viersener ihre Wurzeln haben, können Brücken bauen und das gegenseitige Verständnis stärken.


  • Umsetzung der Wohnraumschutzsatzung!

    Wir fordern die konsequente Umsetzung der Wohnraumschutzsatzung, um Zweckentfremdung zu verhindern und bezahlbaren Wohnraum langfristig zu sichern. Besonders Menschen mit Migrationsgeschichte, die oft von Wohnungsnot betroffen sind, würden von einem besseren Schutz und Zugang zu fairem Wohnraum profitieren.

  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration!
    Wir setzen uns für eine stärkere Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von Menschen mit internationaler Geschichte auch und gerade innerhalb der Stadtverwaltung und der städtischen Einrichtungen ein. Vielfalt in der Verwaltung fördert nicht nur Chancengleichheit, sondern schafft auch eine bürgernähere und interkulturell noch kompetentere Verwaltung. Gleichzeitig müssen junge Menschen mit Migrationshintergrund gezielt beim Einstieg in Ausbildung und Arbeit auf dem privaten Arbeitsmarkt durch Beratung, Begleitung und faire Chancen unterstützt werden.


  • Stärkung von Migrantenselbstorganisationen!
    Migrantenselbstorganisationen leisten wertvolle Arbeit für Teilhabe, Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir setzen uns dafür ein, diese Strukturen in Viersen gezielt zu stärken: durch Anerkennung, Förderung und bessere Einbindung in kommunale Entscheidungsprozesse.

  • Vielfaltsorientierte Kulturförderung!
    Kultur muss die Vielfalt unserer Stadt widerspiegeln. Deshalb fordern wir, dass Kulturförderung interkulturelle Projekte, migrantische Perspektiven und vielfältige Ausdrucksformen stärker berücksichtigt und aktiv unterstützt.

  • Schutz vor rechter Gewalt!

    Rechte Gewalt bedroht das friedliche Zusammenleben in unserer Stadt. Wir fordern präventive Maßnahmen, bessere Unterstützung für Betroffene sowie eine klare Haltung der Stadt Viersen gegen jede Form von Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung. Viersen muss ein sicherer Ort für alle Menschen sein.

  • Unterstützung beim Einstieg in Sport- ,Kultur- und Nachbarschaftsvereine!
    Vereine sind Orte der Begegnung und Teilhabe. Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit Migrationsgeschichte (insbesondere neu zugewanderte) gezielt beim Zugang zu Sport-, Kultur- und Nachbarschaftsvereinen unterstützt werden. So fördern wir Integration im Alltag und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

  • Interkulturelle Pflege!
    Pflege muss die kulturellen und sprachlichen Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigen. Wir fordern den Ausbau interkultureller Pflegeangebote sowie mehr Sensibilisierung und Qualifizierung des Pflegepersonals, damit alle Menschen unabhängig von Herkunft oder Sprache würdevoll und bedarfsgerecht versorgt werden können.


  • Halal, koscheres und vegetarisches Essen!
    Wir setzen uns dafür ein, dass in städtischen Einrichtungen, insbesondere in Schulen, Kitas und öffentlichen Kantinen, halal-, koschere und vegetarische Essensangebote stärker berücksichtigt werden. Eine vielfältige Essensauswahl schafft Teilhabe, Respekt und entspricht den Bedürfnissen einer pluralen Gesellschaft.